Datenschutzerklärung Zehnder Group Deutschland GmbH
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an verbundene Unternehmen der Zehnder-Gruppe sowie von uns beauftragte Dienstleister zum Zweck der Werbung und Analysen weiter. Unsere Dienstleister führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben die Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie in deren Verwendung eingewilligt haben.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind (Kategorie „Notwendig“). Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Im Kreis Heinsberg, dem westlichsten aller Landkreise der Bundesrepublik, direkt an der Grenze zu den Niederlanden, steht seit 1980 das Heim des Ehepaars Gronau. Nachdem nachträglich ein Wintergarten errichtet worden war, um witterungsunabhängig die Terrasse nutzen zu können, ergab sich ein Belüftungsproblem im Schlafzimmer. Durch moderne dezentrale Wohnraumlüftung konnte dieses auf äußerst behagliche und energieeffiziente Weise gelöst werden – bei gleichzeitig minimalem Installationsaufwand.
1980 wurde das Einfamilienhaus der Gronaus erbaut. Der solide Klinkerbau bietet 200 m² Wohnfläche. Nach dem Umbau der Gartenterrasse in einen Wintergarten wurde eine lüftungstechnische Maßnahme für das Schlafzimmer sinnvoll.
Das Schlafzimmer im Erdgeschoss rechts wurde ursprünglich durch die Terrassentür mit frischer Außenluft versorgt. Seit der Umgestaltung der Veranda zum Wintergarten war dies nicht mehr möglich. Nach einem minimalen Eingriff in den Baukörper sorgt nun ein unauffälliges dezentrales Komfort-Lüftungsgerät mit Enthalpietauscher energieeffizient für optimales Raumklima (links neben dem Vordach).
Vom Schlafzimmer betritt man nun direkt den Wintergarten. Für ausreichend Frischluft im Schlafgemach, das nun nicht mehr direkt über die Terrassentür belüftet werden kann, sorgt jetzt ein hocheffizientes dezentrales Komfort-Lüftungsgerät mit Enthalpietauscher. Es regelt nicht nur die Frischluftzufuhr, sondern auch die Raumluftfeuchte.
Rund und gesund: Zur Montage von Zehnder ComfoSpot 50, das für stets optimale Raumluftverhältnisse sorgt, ist neben einem 230-V-Stromanschluss nur eine Kernlochbohrung von 340 mm erforderlich. In dieser wird zunächst ein Kunststoff-Einbaurohr versenkt.
Die gesamte Technik der dezentralen Wohnraumlüftung befindet sich in einem Einbaurohr aus EPP. Diese Ummantelung bietet hervorragende Wärme- und Schalldämmung. Das System wird einfach in die Kernlochbohrung geschoben und am Stromnetz angeschlossen.
Kurz und bündig: Das Wandeinbaurohr von Zehnder ComfoSpot 50 kann ganz einfach auf die benötigte Wandstärke zwischen 350 und 600 mm eingekürzt werden.
Nachdem das Gerät in der Wand verschwunden ist, schließt der Monteur den Strom an und befestigt die Halterung der Innenverblendung. Das flache Element beinhaltet auch das Steuerpanel und die Filterwechselanzeige.
Die Halterung für die Außenwandhaube des Zehnder ComfoSpot 50 ist mit wenigen Handgriffen angeschraubt. Der im Gerät integrierte Enthalpietauscher macht eine Kondensatabscheidung überflüssig, es kann zu keiner Feuchtigkeitsbildung kommen, welche an der Fassade hinabliefe.
Ansprechend und dennoch dezent: Die kleine Außenverblendung der neuen dezentralen Wohnraumlüftung mit Enthalpietauscher ist in zeitlosem Edelstahl ausgeführt. Künftig werden mit hoher Energieeffizienz Sauerstoffgehalt und Raumluftfeuchte auf Idealwert gehalten, störende Schwebepartikel aus der Außenluft hingegen gefiltert.